Sie sind hier:

wie alles begann

unser Zuhause

mobiles Teckelhotel

die Ausbildung

die Ausstellungen

das Juniorhandling

die Jagd

der VHD

der DTK

Lektüre und Links

Allgemein:

Startseite

wie alles begann

Schon über vier Jahrzehnte gehörte in Birgits Familie immer ein Rauhhaarteckel zur Familie.
Aus Liebe zu unseren kleinen Freunden und deren Leistungen haben wir mit Unterstützung erfahrener Teckelzüchter 2003 einen eigenen familiären Dackelzwinger „vom Sümmerufer“ gegründet. Wie kann man sich dieser Faszination entziehen, wenn aus dem treuen und schmusigen Haus- und Familienmitglied plötzlich in Feld und Wald ein Jagdbegleiter mit großem Herz und Schneid wird? Ungezählt sind die Augenblicke und Momente, in denen unsere kleinen „Kampfschmuser“ mit den dunkelbraunen Augen uns die glücklichsten Stunden schenken und unser Leben bereichern.



Aufzucht ist für uns immer auch Ausbildung


Wir haben den Anspruch, dass unsere Welpen früh mit den vielfältigsten Reizen ihrer neuen Welt bekannt werden: Sozialkontakt zu den Menschen, auch Kindern, Babys, Jogger und Postboten, steht natürlich an oberster Stelle. Ausflüge in unsere umgebenden Felder und Wiesen, den Wald, aber auch Dorf und Stadt, abgestuftes Heranführen an Autofahrfreude, Staubsauger und Schießlärm, Bekanntschaft mit den verschiedenen heimischen Haar- und Niederwildarten sind - wenn auch zeitaufwändig - für uns selbstverständliche Erlebnisse und Mitgaben für die tapsigen Heranwachsenden.

Prägung

(durch einen Klick auf ein kleines Bild in der Bildergalerie sehen Sie es dann groß in der Mitte)



Welpenabnahme

Wir unterwerfen uns nicht nur sehr gerne der deutlich über gesetzliche Bestimmungen hinausgehender Aufsicht und Kontrolle des DTK, sondern suchen geradezu die Erfahrungen langjähriger Züchter, wie diese zum Beispiel in der Person der Gruppenzuchtwarte, Frau llse Essfeld und Herr Helmut von der Heyde, zur Verfügung stehen. Hier nehmen die Beiden gerade kritisch den B-Wurf unter die Lupe, aber natürlich alles Bestens. Klar, wenn man vorher wirklich mit kynologischen Gesichtspunkten dann versucht, einen Deckrüden ausfindig zu machen, der gesund und die gewünschte Ausgewogenheit zwischen sozialer Gelassenheit und Wesenfestigkeit weitervererbt, aber auch hohe Passion im Jagdbereich mitbringt.


Pflege und Gesundheitsschutz

Für die Gesundheit unserer kleinen Familienmitglieder ist uns kein Weg zu weit: für Notsituationen können wir immer in der Tierklinik Kaiser - Lindenstruth in Werl ankommen, die uns seit Jahren kennen und helfen. Unser vollstes Vertrauen hat Frau Heide-Röller mit Ihrem Team der Kleintierpraxis Unna-Massen, selbst Dackelzüchterin und Vorsitzende der DTK Gruppe Unna. Ihr ganzheitlicher Ansatz beim Wohlbefinden unserer Teckel ist immer wieder sehr erfolgreich und erspart andere Pharmaka. Bestens zu empfehlen!

Die Kontaktadressen:

Kleintierpraxis Stefanie Heide-Röller


Massener Kirchweg 26 a, D- 59427 Unna Massen
Telefon: 02303 / 59 16 18
http://www.kleintierpraxis-massen.de/index.html
info@kleintierpraxis-massen.de
Sprechzeiten Kleintierpraxis Massen, Unna.
Montag 16:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Freitag 16:00 - 18:00 Uhr
Zu allen übrigen Zeiten mit Terminvereinbarung.


Tierklinik Werl


Waltringer Weg 8, 59457 Werl
Telefon 0 29 22 / 32 40
Telefax 0 29 22 / 8 24 18
http://www.tierklinik-werl.de/
info@tierklinik-werl.de
Unser Team aus 15 Mitarbeitern um Dr. S. Kaiser, Dr. H. Lindenstruth und Dr. T. Kaiser kümmert sich jederzeit freundlich und kompetent um Ihr Tier.
Sprechstunden Montags - Donnerstags von 07.00 - 19.00 Uhr, Freitag von 07.00 - 17.00 Uhr
Notsprechstunden: Mittwoch: 18.00 - 18.15 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00 - 10.15 Uhr und 18.00 - 18.15 Uhr
24 Stunden Notdienst

Zurück

- zum Seitenanfang
- zum "Teckelzwinger"
- zur Startseite